Wie erstellt man mit minimalem Einsatz und maximaler Effizienz interessante Inhalte anhand einer definierten Content-Strategie im Team? Alle Social Media Kanäle müssen schlussendlich durchgehend befüllt und verwaltet werden. Hier kommt die ganzheitliche Orchestrierung der Unternehmenskommunikation ins Spiel. Die Herausforderungen können Social Media Management Tools wie dirico.io lösen. Der Ansatz von dirico.io: Unternehmen brauchen eine technische Lösung für die digitale Redaktionsplanung. Die Herausforderung für Kommunikationsteams der Zukunft besteht in der kanalübergreifenden Inszenierung und Orchestrierung von Inhalten. Die effiziente Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen wird dabei zur Schlüsseldisziplin.
Was ist dirico.io?
diri (Dirigent) + co (Content) + io (Input/Output) = dirico.io
dirico.io ist eine webbasierende Software zur Planung, Erstellung und Veröffentlichung von Kommunikationsmaßnahmen für Teams. Wo viele Unternehmen in der Vergangenheit mit Excel-Listen, E-Mails und vielen anderen Tools gearbeitet haben, bietet dirico.io einen ganzheitlichen Ansatz, der Social Media und Content Management in einer starken Plattform vereint.
Welches Ziel verfolgt dirico.io?
Ziel der Content Marketing Management Plattform ist die Planung sowie Veröffentlichung eines Postings, samt Aufgabenmanagement innerhalb des Marketing-Teams. Von der Interaktion mit Followern durch eine einzige Inbox, bis zum tiefgreifenden Brand-Monitoring deiner Zielgruppe im Web, bildet dirico.io ein funktions-bündelndes System innerhalb einer einzigen Software ab. Dies ermöglicht eine Kanal-übergreifende Anbindung von Web-Blogs als auch Social Media Plattformen.
Wie ist die Situation beim Kunden? Welche Schmerzpunkte gibt es?
Unternehmen stehen bei ihrem Social Media und Content Marketing oftmals vor folgenden Herausforderungen:
Steigende Komplexität: Marketing wird zunehmend komplexer durch die steigende Anzahl an Kanälen. Es gibt immer mehr Content.
Keine Zusammenarbeit: Marketing- und Kommunikationsabteilungen arbeiten in Silos. Eine zentrale Steuerung aller Aktivitäten ist schwer realisierbar.
Excel ist keine Lösung: Excel eignet sich nicht gut für die Redaktionsplanung im Team, erst recht nicht, wenn die Tabellen per E-Mail an Kollegen geschickt werden.
Fehlende Messbarkeit: Die Erfolgskontrolle ist oft unzureichend. Es gibt kein ganzheitliches Reporting.
Keine Strategie: Die meisten Unternehmen arbeiten nicht strategisch. Dadurch werden Maßnahmen erstellt, die die eigentliche Zielgruppe nicht erreichen.
Zu viele Tools: Es gibt eine Vielzahl an einzelnen Tools, die in unterschiedlichen Abteilungen eingesetzt werden.
Funktionen
Insgesamt können nahezu alle Arbeitsabläufe einer nachhaltigen Kampagnen-Planung und -führung abgebildet werden. Dazu tragen folgende Funktionen bei, die innerhalb der Software in einzelnen Reitern anwählbar sind.
Inspirieren: Künftige Beiträge können gestalterisch und inhaltlich gesammelt werden, indem Postings unterschiedlichster Quellen zusammengetragen werden. Einzige Voraussetzung hierbei ist, dass die Beiträge aus RSS-gestützten Feeds stammen, damit sie vollständig im Tool angezeigt werden können.
Planen: Egal ob Content-Strategie, Kampagnen oder einzelne Inhalte: In dirico.io kannst du mit Hilfe intuitiver Planungs-Features wie kollaborativen Kalendern alles im Blick behalten.
Erstellen: Erstelle Inhalte - egal für welchen Kanal! dirico.io bildet sowohl Social-Media-Inhalte, als auch sonstige Maßnahmen, wie Pressemitteilungen oder Landingpages ab.
Veröffentlichen: Über direkte Schnittstellen, kannst du Beiträge in allen relevanten sozialen Netzwerken veröffentlichen. Auch das Veröffentlichen von Wordpress-Blogposts aus dirico.io heraus ist möglich. Dadurch ermöglicht das Tool die vollständige Pflege aller Firmenpräsenzen im Netz, trotz hoher Komplexität aufgrund der steigenden Anzahl sozialer Netzwerke.
Beobachten: Behalte das gesamte Web im Auge. Durch die eingebettete Monitoring-Lösung basierend auf Talk Walker, erfährst du sofort, wenn im Web über dich oder dein Unternehmen gesprochen wird. Nutzer erhalten Zugriff auf die neuesten Erwähnungen Ihrer vorgegebenen Keywords in Nachrichtenportalen, Blogs, Foren, aber auch Facebook, Twitter und Co. Den Erfolg deiner Marketingstrategie kannst du dabei jederzeit überprüfen.
Dialog: In dirico.io laufen alle Kanäle zusammen und können im Team bearbeitet werden. Die Team-Kollaboration wird durch den integrierten Teamchat kommunikativ und durch das intelligente Aufgaben-Management operativ unterstützt.
Auswerten: Ganzheitliches Reporting: Mit dem Dashboard behältst du den Überblick über die relevanten KPIs. Mit Hilfe des klassischen Analytics-Bereich erhalten Nutzer Auskunft über die Performance veröffentlichter Beiträge.
Welchen Nutzen schafft die Integration von dirico.io?
Schlussendlich fördert und stütz das Tool die Effizienz der Arbeitsleistung eines Team und mit externen Kunden. sowie die Performance einer gesamten Marke im World Wide Web. Alle Aufgaben der Marketing- sowie Kommunikationsarbeit können durch eine einzige Software realisiert werden. Bessere Erbgebnisse können problemlos durch die strategische sowie kollaborative Arbeitsweise erzielt werden. Dank des Kampagnen-Management wird die Arbeitsstrukutr verbessert, indem softwareseitig das Denken in Themen und nicht in Kanälen gefördert wird. Obendrein trägt dirico.io dazu bei, die Unternehmenskommunikation sowie Marketing-Aktivität durch permanente Messbarkeit stetig zu optimieren.
Wir sind zuversichtlich dass Dirico.io gute Chancen hat, sich am europäischen Markt mit seiner allumfassenden Lösung sich zu der „ […] Standardsoftware für Kommunikationsteams [zu etablieren]. Wir verbinden alle Kommunikationsabteilungen in einer Plattform und ermöglichen die perfekte Zusammenarbeit im Team. Dabei lassen sich auch alle Social Media Aufgaben erledigen.“ Diese Stellungnahme des CEO von Dirico.io und 247 GRAD GmbH Sascha Böhr, stammt aus seinem aktuellen Twitter-Pitch gegenüber des Finanzunternehmer sowie Investmentgiganten Carsten Maschmeyer.
Neuen Kommentar schreiben