Wenn man das Wort JAM näher in Betracht zieht und das Verb aus dem Englischen übersetzt, dann verbergen sich eher negative Assoziationen in Bezug auf ein Social Collaboration Tool, wie beispielsweise „einklemmen, verstopfen, blockieren oder versperren“. Dass SAP JAM jedoch das komplette Gegenteil von seinem Wortstamm darstellt, soll im Folgenden näher dargestellt werden.
SAP JAM ist der Startschuss des Softwareriesen SAP, um im Markt der Social-Software-Lösungen für Unternehmen einzusteigen und somit das Portfolio neben den bekannten ERP-Lösungen zu erweitern. Erstmals wurde SAP JAM im November 2012 auf der Sapphire in Madrid vorgestellt und wird nun mittlerweile seit Mai 2013 als verbesserte Update-Version vertrieben.
JAM wird dem Anwender als moderne Cloud-Lösung zur Verfügung gestellt, welche in den SAP-Rechenzentren weltweit gehostet und allen Anforderungen nach EU-Richtlinien für den Datenschutz gerecht wird. Das zentrale Ziel der Social-Software-Plattform SAP JAM ist die Vernetzung der Mitarbeiter unabhängig von ihren Standorten und deren Optimierung von Produktivität und Geschäftsergebnisse durch bessere Zusammenarbeit. Im Vergleich zu anderen Collaboration-Lösungen ist JAM in transaktionale SAP-Systeme integriert und kann damit auch Teil der geschäftskritischen Prozesse eines Unternehmens werden, sodass Mitarbeiter enger und produktiver zusammenarbeiten. Aber nicht nur innerbetrieblich Kollegen tauschen fachbezogene Informationen untereinander aus, sondern auch Kunden und externe Dienstleister können jederzeit auf relevante Informationen und Anwendungen zugreifen, um Probleme und Aufgaben gemeinsam zu lösen. Doch wo genau liegen die Stärken der Enterprise-Social-Network-Lösung?
Use Cases
Soziale Netzwerke
- SAP JAM bildet jegliche Form von Kommunikation und Zusammenarbeit ab, wie beispielsweise Diskussionen, Kommentare, Profile, Gruppen, Feeds, Mikroblogging, „Gefällt mir“-Angaben, Abonnements von Themen und Beiträgen, Chatfunktionen und Direktnachrichten.
- Eine weitere sehenswerte Funktion ist das Erstellen und Teilen von Videos und anderen Inhalten. Videoaufnahme und -wiedergabe, Bildschirmvideos, Wikis, Fotos und Dokumentenbearbeitung sind dabei nur eine kleine Auswahl der gesamten Funktionen.
- Entdecken: Für Inhalte, Personen, Gruppen und Daten können Empfehlungen ausgesprochen werden.
- Gamification: Um den Einstieg in ein Enterprise Social Network so einfach wie möglich zu gestalten, werden dem Nutzer Auszeichnungen, so genannte Badges verliehen, um die Motivation für die Nutzung hoch zu halten.
- JAM Mobile: Die überarbeitete Version von JAM bietet eine bessere Mobilebrowser-Unterstützung für alle gängigen Tablets und Endgeräte mit Touch-Bedienung. Damit wird dem Anwender eine hohe Verfügbarkeit geboten, sodass neuste Updates in Projekte oder Just-in-Time-Entscheidungen reibungslos von überall unterwegs getroffen werden können.
Strukturierte Zusammenarbeit und Problemlösung
- Strategie planen, Prozesse steuern, gemeinsam Ideen entwickeln und Entscheidungen treffen durch Pro- und Kontra-Analysen, Gestaltung von dynamischen Agendas, Erteilen von Genehmigungen und Erstellen von Rankings.
Integration und soziale Funktionen in Geschäftsprozesse
- SAP-Cloud und On-Premise-Lösungen integrieren mit sozialem Chancenmanagement, gemeinsamer Bearbeitung von Kundenanfragen, Kampagnensteuerung für Vertrieb/Service/Marketing, Integration von Lösungen wie SAP Cloud for Customer, SAP CRM und anderen SAP-Business-Suite-Anwendungen. Weitere Integration von Drittanbieterlösungen wie beispielsweise Google Kalender, Twitter, YouTube und Box.
- Onboarding: Integration neuer Mitarbeiter durch Social Learning, Optimierung der HR-Prozesse, automatische Profilerstellung.
Externe Zusammenarbeit
- Externe Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern, externe Dienstleister und Lieferanten lassen sich über JAM abbilden und sorgt für eine schnellere Prozess- und Kommunikationskette.
Fazit 
SAP stellt mit JAM ein sehr konkurrenzfähiges Social Collaboration Tool mit einer benutzerfreundlichen und vertrauten Benutzeroberfläche für Anwender zur Verfügung. Der besondere Vorteil dieser Cloud-Lösung ist die Integration in bestehende SAP-Systeme, um Prozess- und Mitarbeitereffizienz zu steigern. Besonders Unternehmen, die bereits Business Software von SAP in ihre Geschäftsprozesse eingebunden haben, bekommen im Vergleich zu anderen Collaboration Tools einen erheblichen Mehrwert an Enterprise Social Network Funktionen geboten. Außerhalb der SAP-Welt wird es JAM jedoch schwer haben Unternehmen für sich zu gewinnen, da die Konkurrenz fast identische Software anbietet.
Neuen Kommentar schreiben