Video im Unternehmen – Bilder sagen mehr als tausend Worte

Wie viele Artikel haben Sie heute schon im Intranet Ihres Unternehmens gelesen? Und wie viel ist davon tatsächlich hängen geblieben? Die neue Unternehmensvision vielleicht, die Jahresziele oder der motivierende Artikel vom Geschäftsführer?

Klassische Kommunikationswege haben generell das Problem, dass sie das Publikum nicht einbeziehen. Der Nutzen statischer Inhalte lässt sich außerdem schwer messen - eine Nachricht über den Besuch einer Seite gibt noch keine Auskunft darüber, ob ein Artikel tatsächlich aktive gelesen wurde. Eine Vielzahl von Artikeln und Dokumenten wird so aufwändig produziert, ohne einen realen Mehrwert zu haben.

Die Herausforderung, vor der Großunternehmen heutzutage stehen ist es, nahtlose Kommunikation zwischen Mitarbeitern, aber auch mit Kunden und Partnern zu gewährleisten. Besonders schwierig gestaltet sich das für Unternehmen, die international agieren und somit auch lokale Grenzen überschreiten müssen.

Warum Video?

Die rasend schnelle Entwicklung neuer Technologien hat dazu geführt, dass sich Arbeitsbedingungen und Arbeitsmittel in den letzten Jahren enorm verändert haben. Den Wert von Video haben viele schon erkannt - wenn noch nicht im beruflichen Kontext, dann zumindest privat.

"Lese ich die mehrseitige Bedienungsanleitung oder schaue ich lieber gleich ein Tutorial?"

Für Videos in der Unternehmenskultur gelten die gleichen Vorteile, wie im privaten Umfeld: griffig, einprägsam und verständlich. Besondere Relevanz für internationale Unternehmen hat außerdem die Unabhängigkeit von Ort und Zeit. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass der Einsatz von Video im Unternehmen eine Reihe von Use Cases und Vorteilen mit sich bringt. Einige sollen hier Erwähnung finden.

1. Identifikation mit dem Unternehmen

"Wer ist eigentlich unser Vorstand?" Mit einer Videoansprache lässt sich hier viel schneller eine Antwort geben, als mit einem Artikel im Intranet. Emotionale Kommunikation über Hierarchieebenen hinweg ist besonders bei kritischen Themen ein enormer Vorteil von Videokommunikation und stärkt so die Identifikation mit und das Zugehörigkeitsgefühl zum Unternehmen.

2. Onboarding und Learning

Welche Form der Kommunikation würden Mitarbeiter wohl bevorzugen: Ein mehrseitiges How-To-Dokument oder ein Video, wo Wissen unmittelbar weitergegeben wird? An dieser Stelle sicherlich eine rhetorische Frage. Ein Video generiert deutlich mehr Aufmerksamkeit und Aktivität als jedes schriftliche Dokument. Und was würde neue Mitarbeiter mehr inspirieren, als eine persönliche Videobotschaft vom Chef?

3. Kostenersparnis

Durch Videokommunikation können Geld und auch wertvolle Zeit gespart werden, indem zum Beispiel auf aufwändige Dienstreisen zu Konferenzen oder Townhall Meetings verzichtet werden kann.

Natürlich darf man nicht außer Acht lassen, dass es eine große Umstellung ist, ob man in einem Meeting spricht oder via Video an die gesamte Belegschaft. Deshalb würde man bei einem wichtigen Thema nicht komplett auf das Meeting verzichten. Aber: Einen Live-Webcast kann man schon frühzeitig einsetzen, um die Belegschaft aktiv einzubeziehen. Dank integrierter Chatfunktion können die Mitarbeiter sich direkt einbringen und Rückfragen können schnell und unmissverständlich erläutert werden. Im Nachgang kann das Video außerdem als On-Demand-Version im Intranet zur Verfügung gestellt werden - so spart man wertvolle Zeit bei der Nachbereitung und auch Kollegen, die am Tag des Livestreams verhindert waren, bekommen die Möglichkeit sich mit den Inhalten vertraut zu machen. Dank Video bekommt auch der Vorstand "ein Gesicht" und ist so automatisch ein ganzes Stück näher an seinen Mitarbeitern - ganz unabhängig von Zeit, Raum und Hierarchieebene.

Frost&Sullivan fassen in ihrem Whitepaper sehr passend zusammen:

"Enterprise Video has evolved from a 'nice to have' curiosity and morphed into the new document for the enterprise."
(Vinny/Rayburn/Krishna 2014)

Übrigens: Videos produzieren muss nicht teuer sein. Im Gegenteil: Wenn Mitarbeiter ihre Ideen ganz spontan mit Hilfe von mobilen Endgeräten einfangen können, birgt dies unglaubliches Potential für Innovation, das dem Unternehmen nur zugutekommen kann. Unsicher wie das funktionieren soll? Wir empfehlen (wie sollte es anders sein) Videotutorials, zum Beispiel von Wistia.

Und dann heißt es bald: Film ab in Ihrem Unternehmen!

 

Zum Weiterlesen:

social-intranet.t-systems: Enterprise Videostreaming

besser 2.0: Mitarbeiter besser erreichen mit Corporate Video

Frost&Sullivan: Video Documents: The New Normal for the Enterprise

 

Bildnachweis: Titelbild © Donald Tong/stocksnap.io

 

Neuen Kommentar schreiben