WalkMe - die Digital Adoption Platform

Wir haben uns in den letzten Wochen und Monaten immer häufiger die Frage gestellt wie wir das Thema Tool Enabling auch mit Technologien unterstützen können.
Unsere Antwort: 3 Technologie-Partner, die wie wir finden sehr charmante Tool-Lösungen auf den Markt gebracht haben: Userlane, Smarterpath und WalkMe*. Heute stellen wir euch unseren neuesten Partner vor: WalkMe. WalkMe ersetzt das klassische Tooltrainings durch einen intelligenten Assistenten und sogenannte WalkThroughs, die über Webanwendungen gelegt werden und Nutzer intuitiv sowie automatisiert durch Prozesse begleiten. Wir freuen uns, dass wir mit WalkMe unser Portfolio um einen smarten Partner ergänzen können.

 

Was ist WalkMe?

Mit Hilfe der digitalen Adaptationsplattform (DAP) von WalkMe wird Nutzern problemlos ermöglicht jede Software, Webseite oder App zu verwenden. Proaktive, schrittweise Handlungsanweisungen sowie eine datenschutzkonforme Prozessanalyse und -automatisierung sorgen dafür, dass Mitarbeiter ihre Aufgaben effizienter erledigen können.

Die DAP von WalkMe ermöglicht:

  • Reibungslose, schnelle Einführung neuer Systeme
  • Verbesserung der User Experience und User Adoption
  • Verkürzung der Schulungszeiten für die Nutzung neuer Software
  • Einfache Anpassung der Bedienung an individuelle Bedürfnisse
  • Verringerung des Widerstandes von Mitarbeiter gegenüber Veränderungen
  • Identifizierung von Stolpersteinen, Verbesserungsmöglichkeiten und zukünftigen Einsatzgebieten von WalkMe

 

Beispiel WalkMe-Integration auf Salesforce Lightening

 

Für welche Einsatzzwecke lohnt sich WalkMe?

Die Digitale Adoption Platform kommt nicht out-of-the-box, sondern kann individuell angepasst werden. Daher gibt es vielfältige Anwendungsszenarien. Von der Einführung einer neuen Software über einen Releasewechsel oder die Weiterentwicklung der Nutzer mit vertieften Softwarekenntnissen bis hin zu oftmals standortübergreifenden Schulungen, lässt sich mit WalkMe eine passende Lösung finden. Einsatzwecke zur Analyse der User Adoption und einzelner Prozesse sind dabei ebenso denkbar.

Die sechs häufigsten Anwendungsfälle:

  • Onboarding & Training: Befähigung neuer User & effiziente Schulung bestehender Nutzer
  • Support/ Customer Care: Befähigung der Nutzer um Prozesse selbstständig auszuführen & Reduzierung der Support Tickets
  • Feature Adoption: Förderung der Interaktion in bestimmten Bereichen der Software
  • Costumer „Management“: Konvertieren bestehender Nutzer entlang des Sales Funnels
  • User „Management: Sicherstellung, dass Nutzer die relevanten Systeme beherrschen, auch bei einem (Release)Wechsel
  • Data Integrity: Sicherstellung, dass Nutzer Daten korrekt und gemäß den Unternehmensstandards in Formulare & Berichte eintragen

 

Welche Funktionen bringt WalkMe mit?

Als Key Features gelten die Automatisierung von Prozessen u.a. mithilfe eines ChatBots sowie die Möglichkeiten anonymisierte Nutzungsdaten zu sammeln und diese über die Plattform auswerten zu lassen. Um diese personenbezogenen Daten verarbeiten zu dürfen ist WalkMe DGSVO-konform, hostet in Deutschland und hat darüber hinaus diverse ISO-Zertifizierungen.

Weitere wichtige Funktionen:

  • Echtzeit-Hilfe: Nutzer müssen Software nicht verlassen, da WalkMe live durch den Prozess führt
  • Mehrsprachig: einfacher Wechsel zwischen den Sprachen
  • Nutzerorientiert: Zielgruppenorientierte Anpassung der Inhalte an den jeweiligen Bedarf
  • Skalierbar: einfache Weitergabe von bestehenden Touren und Prozesse
  • Software-unabhängig: Integration auf Desktop- als auch browserbasierter Software
  • Mobil: Verfügbarkeit auch auf mobilen Endgeräten möglich

 

Welche Vorteile ermöglicht eine Integration von WalkMe?

Grundsätzlich lässt sich mit WalkMe die Einführung einer neuen Software beschleunigen. Parallel ist es möglich eine unbegrenzte Anzahl an Mitarbeitern zu den neuen Prozessen zu schulen und somit geringere Kosten im Vergleich zu klassischen Schulungen zu verursachen.

Sobald eine Software eingeführt wurde können Kernfunktionen schnell erklärt werden, aufkommende Software-Update erläutert und das allgemeine Fachwissen zu den Systemen erhöht werden. Diese Maßnahmen ermöglichen nicht nur die User Adoption zu steigern, sondern tragen auch zur Investitionssicherung bei.

Indem Nutzer eine Software mithilfe von WalkMe besser bedienen können arbeiten diese langfristig effizienter. Nebenbei sinkt automatisch die Anzahl der Supportanfragen und die Frustration der Mitarbeiter gegenüber nicht gut funktionierenden Systemen.

 

*WalkMe wurde aufgrund umfangreicher Funktionen mit ins Portfolio aufgenommen. Epilogue ist ausgeschieden.

 

Neuen Kommentar schreiben